Auf dieser Seite finden Sie die Eisenbahnkarte der Schweiz zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Schweiz Eisenbahnkarte präsentiert das Schienennetz und zeigt die Hochgeschwindigkeitsstrecken der Schweiz in Westeuropa.

Eisenbahnkarte Schweiz

Karte der Schweizer Bahnlinien

Die Eisenbahnkarte der Schweiz zeigt alle Bahnhöfe und Strecken der Schweizer Züge. Diese Bahnkarte der Schweiz ermöglicht es Ihnen, einfach mit dem Zug zu reisen, indem sie die wichtigsten Bahnstrecken und Hochgeschwindigkeitsstrecken der Schweiz in Westeuropa zeigt. Die Eisenbahnkarte der Schweiz ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Eisenbahnen der Schweiz umfassen 1.435 mm (4 ft 8 1⁄2 in) Normalspur und Schmalspur (normalerweise 1.000 mm (3 ft 3 3⁄8 in), gelegentlich weniger), wie Sie in der Eisenbahnkarte der Schweiz sehen können. Netzumfang: 5.063 km, Normalspur: 3.652 km (2.269 mi), davon 3.641 km (2.262 mi) elektrifiziert. Schmalspur: 1.383 km (859 mi), davon 1.353 km (841 mi) elektrifiziert. Überwiegend 1.000 mm (3 ft 3 3⁄8 in) Meterspur, einige 800 mm (2 ft 7 1⁄2 in) und eine Strecke (Waldenburgerbahn, 13 km) 750 mm (2 ft 5 1⁄2 in) Spurweite. Straßenbahnen: fast alle mit einer Spurweite von 1.000 mm (3 ft 3 3⁄8 in). (Daten 2004, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation). Die Schweiz ist Mitglied des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC). Der UIC-Ländercode für die Schweiz ist 85.

Drei Viertel des Schweizer Schienennetzes sind normalspurig und umfassen 3.652 km, die größtenteils von zwei Gesellschaften verwaltet werden, wie auf der Eisenbahnkarte der Schweiz zu sehen ist. Wichtige Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof Zürich, der Bahnhof Basel SBB und der Bahnhof Bern. SBB-CFF-FFS (Schweizerische Bundesbahnen) ist die größte Eisenbahngesellschaft der Schweiz und wickelt den größten Teil des nationalen und internationalen Verkehrs ab. Sie betreibt die wichtigsten Ost-West-Strecken im Zentraltal und die Nord-Süd-Strecken durch die Alpen über den Gotthardtunnel (Strecke Lugano-Zürich) und den Simplontunnel (Strecke Domodossola-Lausanne-Bern-Genf). Gesamtlänge der Strecke: 3.000 km. Die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon) ist die andere wichtige Gesellschaft, die 10 % des Normalspurnetzes betreibt. Sie betreibt die andere wichtige Alpenstrecke Bern-Brig über den Lötschbergtunnel und den Anschluss in Brig an den SBB-Simplontunnel nach Italien. Gesamtlänge der Strecke: 345 km.

Die Rhätische Bahn (RhB) ist die längste Meterspurbahn der Schweiz und verbindet Disentis, Davos und St. Moritz in den Hochalpen mit Chur, einem Bahnknotenpunkt der SBB, wie er in der Eisenbahnkarte der Schweiz erwähnt wird. Sie durchquert das obere Rheintal und mehrere Seitentäler sowie das Engadin, das obere Tal des Inns. Der Berninapass ist mit 2253 m der höchste Punkt dieser Strecke. Gesamtlänge: 366 Kilometer. Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) ist eine Meterspurbahn in den südlichen Hochalpen. Ihr Name bezieht sich auf zwei Pässe, den Furkapass und den Oberalppass. Der Furkapass liegt am oberen Ende des Rhonetals. Der Oberalppass ist mit 2033 Metern der höchste Punkt der Strecke und liegt am oberen Ende des Rheintals. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 100 Kilometer und führt von Disentis nach Brig, einem Eisenbahnknotenpunkt der SBB und der BLS am nördlichen Ende des Simplontunnels auf der Strecke Mailand - Lausanne SBB und Mailand - Bern BLS.