Auf dieser Seite finden Sie die Schweiz-Satellitenkarte zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Schweiz-Karte vom Satelliten präsentiert neue Bilder der Schweiz aus dem Himmel in Westeuropa.

Schweiz Satellitenbildkarte

Karte der Schweiz vom Satelliten

Die Schweiz-Satellitenkarte zeigt neue Bilder der Schweiz aus der Vogelperspektive. Diese Satellitenkarte der Schweiz ermöglicht es Ihnen, das Land Schweiz in Westeuropa aus der Vogelperspektive zu besuchen. Die Schweiz-Satellitenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Verschiedene geologische Phänomene haben die heutigen Landschaften der Schweiz geprägt. Die heute sichtbarsten Auswirkungen hatte die alpine Orogenese, ein Begriff, der die Gesamtheit der geologischen Bewegungen bezeichnet, die zur Bildung der Alpen geführt haben, wie Sie auf der Satellitenkarte der Schweiz sehen können. Zu Beginn des Paläozoikums, vor 540 bis 360 Millionen Jahren, bildete sich ein kristallines Grundgebirge. Später, vor 205 bis 96 Millionen Jahren, bildete sich der alpine Ozean oder Tethys-Ozean zwischen Eurasien und Afrika. Der Ozean erreichte seine größte Ausdehnung am Ende der Jurazeit, vor 135 Millionen Jahren. Die Kollision zwischen der eurasischen und der afrikanischen Platte ließ ihn nach und nach verschwinden. Diese Plattenkollision, die immer noch im Gange ist, begann vor 100 Millionen Jahren. Die Alpenkette ist das Ergebnis dieser geologischen Bewegung, bei der die beiden Platten Faltungszonen gebildet haben. Das Mittelland besteht hauptsächlich aus Molasse, einem Sedimentgestein, das sich auf dem Grund des alten Ozeans gebildet hat.

Die Schweiz erstreckt sich über eine Fläche von 41.285 Quadratkilometern und ist damit fast genauso groß wie die Niederlande. Die Orte, die auf der Satellitenkarte der Schweiz zu sehen sind: Aare, Berner Alpen, Bieler See, Bodensee, Brienzer See, Doubs, Glarner Alpen, Lac de la Gruyere, Lac de Neuchatel, Lac Leman, Genfer See, Vierwaldstätter See, Lepontinische Alpen, Rätische Alpen, Rhein, Rhone, Sarner See, Sempacher See, Die Alpen, Thuner See, Uralgebirge, Vierwaldstatter See, Walensee, Zuger See und Zürichsee.

Die Schweizer Alpen nehmen den südlichen Teil der Schweiz ein. Sie entstanden durch die Verschiebung der afrikanischen Platte, die auch zur Bildung des Juras im Nordosten und des Plateaus zwischen den beiden Massiven führte. Die Alpen machen etwa 60 % der Landesfläche aus, das Mittelland 30 % und der Jura 10 %. Das zerklüftete Gelände des Juras und der Alpen ist sehr dünn besiedelt, mit Ausnahme einiger großer Täler wie dem Wallis, wie es auf der Satellitenkarte der Schweiz zu sehen ist. Der Großteil der Bevölkerung lebt auf dem Hochplateau, wo sich die großen Städte des Landes wie Genf, Zürich und Bern befinden. Es hat ein ausgedehntes System von Seen wie den Genfer See, den Neuenburgersee und den Bodensee. Die Alpen erstrecken sich über etwa 60 % der Schweiz, und ihre schneebedeckten Berge sind auf dieser Satellitenkarte der Schweiz malerisch zu sehen. Etwa 31 % der Schweiz sind bewaldet, wie die Mischwaldregion des Po-Beckens, die sich bis nach Italien erstreckt.