Auf dieser Seite finden Sie die alte Landkarte der Schweiz zum Ausdrucken und zum Herunterladen in PDF. Die alte Schweizerkarte zeigt die Vergangenheit und die Entwicklung des Landes Schweiz in Westeuropa.

Antike Schweiz Karte

Historische Karte der Schweiz

Die alte Karte der Schweiz zeigt die Entwicklung der Schweiz. Diese historische Karte der Schweiz ermöglicht Ihnen eine Reise in die Vergangenheit und in die Geschichte der Schweiz in Westeuropa. Die alte Landkarte der Schweiz ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die frühesten bekannten Kulturstämme der antiken Schweiz waren Angehörige der Hallstatt- und der La-Tène-Kultur, benannt nach der archäologischen Stätte von La Tène auf der Nordseite des Neuenburgersees, wie man auf der Karte der antiken Schweiz sehen kann. Die La-Tène-Kultur entwickelte sich in der späten Eisenzeit ab etwa 450 v. Chr., möglicherweise unter dem Einfluss der griechischen und etruskischen Zivilisationen, und blühte auf. Eine der wichtigsten Stammesgruppen in der Schweizer Region waren die Helvetier. Im Jahr 58 v. Chr. besiegten die Truppen von Julius Cäsar in der Schlacht von Bibracte die Helvetier. Im Jahr 15 v. Chr. eroberten Tiberius, der spätere zweite römische Kaiser, und sein Bruder Drusus die Alpen und gliederten sie in das Römische Reich ein. Das von den Helvetiern besetzte Gebiet - die Namensgeber der späteren Confoederatio Helvetica - wurde zunächst Teil der römischen Provinz Gallia Belgica und dann der Provinz Germania Superior, während der östliche Teil der heutigen Schweiz in die römische Provinz Raetia integriert wurde.

Im Frühmittelalter, ab dem 4. Jahrhundert, gehörte die westliche Ausdehnung der heutigen Schweiz zum Territorium der Burgunderkönige, wie es auf der Karte der Alten Schweiz dargestellt ist. Die Alemannen besiedelten im 5. Jahrhundert das Schweizer Mittelland und im 8. Jahrhundert die Alpentäler und bildeten Alemannien. Die heutige Schweiz wurde also zwischen den Königreichen Alemannien und Burgund aufgeteilt. Nach dem Sieg Chlodwigs I. über die Alemannen bei Tolbiac im Jahr 504 n. Chr. und der späteren fränkischen Herrschaft über die Burgunder wurde die gesamte alte Region im 6. Für den Rest des 6., 7. und 8. Jahrhunderts blieben die Schweizer Gebiete unter fränkischer Vorherrschaft (Merowinger und Karolinger). Nach seiner Ausdehnung unter Karl dem Grossen wurde das fränkische Reich jedoch 843 im Vertrag von Verdun geteilt. Die Gebiete der heutigen Schweiz wurden in Mittelfranken und Ostfranken geteilt, bis sie um das Jahr 1000 n. Chr. unter dem Heiligen Römischen Reich wiedervereinigt wurden.

Um 1200 gehörte die Hochebene der alten Schweiz zu den Herrschaftsgebieten der Häuser Savoyen, Zähringer, Habsburg und Kyburg. Einige Regionen (Uri, Schwyz, Unterwalden, später Waldstätten) erhielten die Reichsunmittelbarkeit, um dem Reich die direkte Kontrolle über die Bergpässe zu sichern. Als die Kyburger 1264 untergingen, dehnten die Habsburger unter König Rudolf I. (1273 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) ihr Territorium auf das Ostschweizer Mittelland aus. Die Alte Eidgenossenschaft war ein Bündnis zwischen den Talschaften der Zentralalpen, wie es in der Karte der Alten Schweiz erwähnt wird. Die Eidgenossenschaft erleichterte die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen (Freihandel) und sicherte den Frieden auf den wichtigen Berghandelswegen. Die zwischen den Landgemeinden Uri, Schwyz und Unterwalden vereinbarte Bundesurkunde von 1291 gilt als Gründungsdokument der Eidgenossenschaft, auch wenn ähnliche Bündnisse wahrscheinlich schon Jahrzehnte früher bestanden haben.