Auf dieser Seite finden Sie die Schweiz-Regionalkarte zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die politische Karte der Schweiz zeigt Staaten, Regionen, Provinzen und Umgebung der Schweiz in Westeuropa.

Schweiz Regionen Karte

Karte der Schweiz Gebiete

Die Schweiz Regionen Karte zeigt die umliegenden Gebiete und Provinzen der Schweiz. Diese administrative Karte von Schweiz erlaubt es Ihnen, die Regionen von Schweiz in Westeuropa zu kennen. Die Schweiz Regionen Karte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Für statistische Zwecke ist die Schweiz in sieben Regionen auf der NUTS-2-Ebene unterteilt, wie Sie auf der Karte der Schweizer Regionen sehen können: Ostschweiz: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Schaffhausen, Graubünden. Zürich: Kanton Zürich. Zentralschweiz: Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug. Nordwestschweiz: Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau. Espace Mittelland: Kantone Bern, Solothurn, Freiburg, Neuchatel, Jura. Région lémanique: Kantone Genf, Waadt, Wallis. Tessin: Kanton Tessin.

Die Ostschweiz ist die Bezeichnung für die Region nördlich der Glarner Alpen, wie sie in der Karte der Schweizer Regionen dargestellt ist. Der Norden des Kantons Graubünden (mit der Stadt Chur) wird manchmal als Teil der Ostschweiz betrachtet. Die Region Zürich hat eine Bevölkerung (Stand 31. Dezember 2011) von 1'390'124. Die Region liegt im Nordosten der Schweiz und die Stadt Zürich ist ihre Hauptstadt. Die offizielle Sprache ist Deutsch, aber die Menschen sprechen den lokalen schweizerdeutschen Dialekt, Züritüütsch. Im Englischen wird der Name der Region oft ohne Umlaut geschrieben. In der Region Tessin können Sie den italienischsprachigen Teil der Schweiz erleben, einschließlich seiner Küche und Kultur. Es ist zusammen mit dem Wallis der südlichste Teil der Schweiz. Das Tessin ist einer der Orte, an denen man in die Schweiz einreist oder sie verlässt, wenn man auch in Italien reisen möchte.

Die Zentralschweiz ist die Region der Voralpen, geographisch das Herz und historisch der Ursprung der Schweiz. Sie wird dominiert vom Vierwaldstättersee, mit den Voralpen nördlich davon und den Berner Alpen südlich davon, wie es in der Schweiz Regionen Karte erwähnt. Luzern mit seinem hübschen alten Stadtkern ist die wichtigste Stadt der Zentralschweiz. Nordwestschweiz (deutsch: Nordwestschweiz) ist der allgemeine Name der Region in der Schweiz. Sie umfasst die Stadt Basel, den Jura und das Drei-Seen-Land von Neuenburg und Biel/Bienne. Sie grenzt an Frankreich und Deutschland. Für viele Reisende ist die Nordwestschweiz der Ort, an dem sie das Land betreten. Die Region Bern ist Teil des so genannten Schweizer Mittellandes. Die Landschaft ist relativ flach. Die Region befindet sich zwischen dem Jura im Nordwesten und den Alpen im Südosten. Auch Zürich ist Teil des Schweizer Mittellandes.

Politische Karte der Schweiz

Karte der Schweiz administrativ

Die politische Karte der Schweiz zeigt die Regionen und Provinzen der Schweiz. Diese administrative Karte der Schweiz ermöglicht es Ihnen, Regionen, administrative Grenzen und Städte der Schweiz in Westeuropa zu zeigen. Die politische Karte der Schweiz ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Politik der Schweiz findet im Rahmen einer föderal-parlamentarischen demokratischen Republik mit mehreren Parteien statt, wobei der Bundesrat der Regierungschef ist (siehe politische Karte der Schweiz). Die Exekutivgewalt wird von der Regierung und der Bundesverwaltung ausgeübt und ist nicht auf eine einzelne Person konzentriert. Die gesetzgebende Gewalt des Bundes liegt bei der Regierung und den beiden Kammern der Bundesversammlung der Schweiz. Die Judikative ist von der Exekutive und der Legislative unabhängig. Für jede Verfassungsänderung ist ein Referendum obligatorisch; für jede Gesetzesänderung kann ein Referendum beantragt werden. Durch Referenden können die Bürgerinnen und Bürger jedes vom Bundesparlament beschlossene Gesetz anfechten und durch Initiativen Änderungen an der Bundesverfassung einbringen, womit die Schweiz einer direkten Demokratie weltweit am nächsten kommt.

Seit 1959 wird die Schweiz von einer Koalition der vier großen politischen Parteien regiert, wobei jede Partei eine Anzahl von Sitzen hat, die in etwa ihrem Anteil an der Wählerschaft und der Vertretung im Bundesparlament entspricht. Die klassische Verteilung von 2 CVP/PDC, 2 SPS/PSS, 2 FDP/PRD und 1 SVP/UDC, wie sie von 1959 bis 2003 bestand, war als "Zauberformel" bekannt, wie Sie auf der politischen Landkarte der Schweiz sehen können. Diese "Zauberformel" wurde wiederholt kritisiert: in den 1960er Jahren wegen des Ausschlusses der linken Oppositionsparteien, in den 1980er Jahren wegen des Ausschlusses der aufstrebenden Grünen und insbesondere nach den Wahlen von 1999 von der Volkspartei, die inzwischen von der viertgrößten Partei im Nationalrat zur größten geworden war. Bei den Wahlen von 2003 erhielt die Volkspartei (mit Wirkung vom 1. Januar 2004) einen zweiten Sitz im Bundesrat, wodurch der Anteil der Christlichdemokratischen Partei auf einen Sitz reduziert wurde.

Die Schweiz hat eine reiche Parteienlandschaft. Die fünf politischen Parteien, die im Bundesrat vertreten sind, werden im Allgemeinen als Regierungsparteien bezeichnet, wie auf der politischen Landkarte der Schweiz zu sehen ist: Freisinnig-Demokratische Partei, Sozialdemokratische Partei, Christlich-Demokratische Partei, Schweizerische Volkspartei und Konservative Demokratische Partei der Schweiz. Im Ständerat sind seit 2011 nur noch die fünf Regierungsparteien vertreten. Im Nationalrat ist die Parteienlandschaft mit acht Nichtregierungsparteien, die mindestens einen Sitz haben, vielfältiger. In den letzten Jahren hat sich die Parteienlandschaft in der Schweiz allmählich verändert. Die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei (SVP), traditionell der Juniorpartner in der Vier-Parteien-Regierung, konnte ihren Stimmenanteil von 11,0 % im Jahr 1987 auf 22,5 % im Jahr 1999 mehr als verdoppeln und überholte damit ihre drei Koalitionspartner. Diese Verschiebung der Stimmenanteile belastete die "Zauberformel", das Machtabkommen der vier Koalitionsparteien.

Schweiz Staatenkarte

Karte der Schweiz Staaten

Die Schweiz Staatenkarte zeigt alle Departemente und Regionen der Schweiz. Die Staatenkarte der Schweiz ermöglicht es Ihnen, die Gebiete und Städte der Schweiz in der Schweiz zu kennen. Die Schweiz Länderkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht aus den 26 Kantonen oder Staaten der Schweiz. Jeder Kanton hat seine eigene Struktur für weitere Untergliederungen. Die 26 Kantone der Schweiz sind die Gliedstaaten des Bundesstaates Schweiz. Jeder Kanton war seit dem Westfälischen Frieden (1648) bis zur Gründung des Schweizer Bundesstaates 1848 ein voll souveräner Staat mit eigenen Grenzen, eigener Armee und eigener Währung, wie auf der Karte der Schweizer Bundesländer zu sehen ist. Der jüngste Kanton ist der Kanton Jura, der sich 1979 vom Kanton Bern getrennt hat. Der Name leitet sich vom französischen Wort canton ab, das "Ecke" oder "Bezirk" bedeutet (wovon sich auch der Begriff Cantonment ableitet). Im 16. Jahrhundert bestand die Alte Eidgenossenschaft aus 13 souveränen Kantonen, von denen es zwei verschiedene Arten gab: sechs Land- (oder Wald-) Kantone und sieben Stadt- (oder Stadt-) Kantone. Obwohl sie technisch gesehen Teil des Heiligen Römischen Reiches waren, waren sie de facto unabhängig geworden, als die Schweizer 1499 Kaiser Maximillian besiegten. Die sechs Waldkantone waren demokratische Republiken, während die sieben Stadtkantone oligarchische Republiken waren, die von Adelsfamilien kontrolliert wurden.

Jeder Kanton oder Staat in der Schweiz hat seine eigene Verfassung, Legislative, Regierung und Gerichte. Die meisten Kantonsparlamente sind Einkammerparlamente, deren Größe zwischen 58 und 200 Sitzen variiert, wie Sie auf der Karte der Schweizer Bundesländer sehen können. Einige wenige Parlamente sind allgemeine Versammlungen, die als Landsgemeinden bekannt sind. Die Kantonsregierungen bestehen, je nach Kanton, aus fünf oder sieben Mitgliedern. Die Namen der Institutionen finden Sie in der Liste der Legislativ- und Exekutivorgane der Kantone der Schweiz. Die Schweizerische Bundesverfassung erklärt die Kantone für souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch Bundesrecht eingeschränkt ist. Die Kantone behalten auch alle Befugnisse und Zuständigkeiten, die nicht durch die Verfassung an den Bund delegiert werden. Die Kantone sind vor allem für das Gesundheitswesen, die Sozialhilfe, die Strafverfolgung und die öffentliche Bildung zuständig; sie behalten auch die Steuerhoheit. Die Kantonsverfassungen legen den Grad der Autonomie der Gemeinden fest, der zwar variiert, aber fast immer die Befugnis umfasst, Steuern zu erheben und Gemeindegesetze zu erlassen. Die Größe der Kantone variiert zwischen 37 km² und 7.105 km²; die Einwohnerzahl liegt zwischen 15.471 und 1.244.400.

Wie auf Bundesebene gibt es auch in der Schweiz in allen Bundesländern eine (halb-)direkte Demokratie. Die Bürgerinnen und Bürger können eine Volksabstimmung verlangen, um die kantonale Verfassung oder Gesetze zu ändern oder um ein Veto gegen vom Parlament verabschiedete Gesetze oder Ausgabenvorlagen einzulegen. Allgemeine Volksversammlungen (Landsgemeinden) gibt es nur noch in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Glarus. In allen anderen Kantonen werden die demokratischen Rechte durch geheime Abstimmungen ausgeübt. Sechs der 26 Kantone werden traditionell, aber nicht mehr offiziell, als "Halbkantone" (deutsch: Halbkanton, französisch: demi-canton, italienisch: semicantone) bezeichnet, was eine Geschichte der gegenseitigen Vereinigung oder Teilung widerspiegelt, wie sie in der Schweizer Staatskarte dargestellt ist. Die Vergrößerung der Schweiz durch die Aufnahme neuer Kantone endete im Jahr 1815. Nach einem gescheiterten Versuch Vorarlbergs, der Schweiz 1919 beizutreten, wurde die Idee einer erneuten Erweiterung der Schweiz 2010 durch einen parlamentarischen Antrag wiederbelebt, der den Beitritt von an die Schweiz angrenzenden Regionen ermöglichen würde.